Die Ausbildung in den Niederlanden hat einen guten Ruf
Annika Hollstein ist Logopädiestudentin (deutschsprachig) im zweiten Studienjahr. 'Für mich war klar, dass ich einen Beruf erlernen will, in dem ich viel mit Menschen zu tun habe. Medizinische Aspekte haben mich schon immer interessiert. Also habe ich verschiedene Praktika gemacht, unter anderem eins in einer logopädischen Praxis. Das hat mir so gut gefallen, dass ich wusste, genau das will ich machen.'
Warum möchtest du Logopädin werden?
Annika: 'Der Beruf des Logopäden ist abwechslungsreich, man hat mit Menschen aller Altersklassen zu tun und kann einen Beitrag dazu leisten, anderen Menschen ein Stück Lebensqualität wiederzugeben, was ich sehr schön finde.'
Warum bei der HAN studieren?

'Eigentlich wollte ich zuerst nicht so weit weg zum Studieren, habe mich dann aber einfach beworben und einen Platz bekommen. Außerdem habe ich im Vorfeld von vielen Logopäden gehört, dass die Ausbildung in den Niederlanden sehr gut sei und man gerade auch mit dem akademischen Abschluss hinterher im Job gute Chancen hat.'
'Die ganze Atmosphäre an der HAN ist sehr herzlich und angenehm. Jeder ist ständig bemüht, einem zu helfen. Nicht nur die Dozenten, sondern auch die Studenten untereinander. Das Gute am Studiengang finde ich, dass wir viel selber an uns ausprobieren und uns so in die Lage des Patienten versetzen. Das hilft uns später, die Patienten besser zu verstehen.'
Studieren in die Niederlände, geht dass?
'Der Ablauf und die Organisation des Studiums sind anders als in Deutschland. Hier ist das Studium so ausgelegt, dass man das meiste im Selbststudium erarbeitet und nur begleitend Unterricht und Vorlesungen bekommt. Das war am Anfang, gerade nach der Schule, eine große Umstellung für mich. Aber nach eineinhalb Jahren Studium kann ich mittlerweile sagen, dass es ein gutes System ist. Ich bin unheimlich selbstständig geworden und viel kritischer mit dem, was mir vorgelegt wird. Ich denke, dass das auch für das spätere Berufsleben sehr wichtig ist.'
'Ich finde es immer wieder toll, dass ich einzelne Störungsbilder, die wir im Unterricht behandeln, schon nach kurzer Zeit auch bei Menschen, die um mich herum sind, sehen und hören kann. Ich denke, ich erlerne einen Beruf, der jeden Tag neue und spannende Dinge bringt und bei dem ich mit dem, was ich tue, etwas Sinnvolles bewirken kann.'
Studienstart im September 2020
Der deutschsprachige Studiengang Logopädie an der HAN in Nijmegen startet im Studienjahr 2020-2021 (konkreter Studienstart im September 2020) ausschließlich bei einer ausreichenden Anzahl von eingeschriebenen Studenten.
Aische Nowak: 'Mir gefällt die offene und freundliche Beziehung zu den Dozenten'
Aische Nowak (21 Jahre alt) befindet sich im ersten Jahr des deutschsprachige Studiengangs Logopädie an der HAN. 'Ich weiß, dass ich mit allen Fragen zu meinen Dozenten gehen kann und diese versuchen werden mir zu helfen.'
Mehr ...Mareike Terhurne über Logopädie: 'In den Niederlanden ist die Ausbildung viel praxisorientierter wie in Deutschland'
Mareike Terhurne studiert Logopädie (deutschsprachig) an der HAN Fachhochschule. Sie erzählt über ihr Studium in der niederländischen Stadt Nijmegen. 'In den Niederlanden ist die Ausbildung viel praxisorientierter als in Deutschland.'
Mehr ...